Eduard Mogl erhielt höchste Auszeichnung für bayerische Schiedsrichter überhaupt die Verbandsplakette

Veröffentlicht am von

Eduard Mogl vom SC Ried. Er ist der Schiedsrichtergruppe Neuburg bereits seit 60 Jahren treu geblieben und wurde dafür mit der Verbandsplakette, der höchsten Auszeichnung für bayerische Schiedsrichter überhaupt, ausgezeichnet.

eduard-mogl

Ehrungen

Veröffentlicht am von

Ehrenmitglieder:

…                     Rein Anton, Rein Josef, Strehle Anton, Russ Babette, Senner Georg sen.

Juli 1999          Friedl Edmund, Murr Adolf

März 2007       Habermeier Xaver, Mogl Eduard

März 2008       Reinelt Bruno

August 2009    Schweitzer Werner

Juli 2019          Schoder Alois

 

BFV-Verbandsehrenzeichen in Silber (10 Jahre Funktionärstätigkeit)

1999                Marille Lebschy, Neumeier Susanne, Gerhard Keller, Max Meier,                                           Dieter Griebel, Elmar Meilinger, Gerhard Boeck, Robert Rein, Bernhard                           Strehle, Richard Strixner, Peter Strehle

 

2009                Renate Bauer, Ralph Bartoschek, Klaus Brems, Josef Walter, Herbert Völk
Roland Schweller, Helmut Kohl, Hubert Schwegler

 

2019                Andreas Hesslinger, Richard Kerl, Erich Koch, Claus Meilinger,                   Daniel Meilinger, Manfred Rein

 

 

 

BFV-Verbandsehrenzeichen in Gold (20 Jahre Funktionärstätigkeit)

1999                Edmund Friedl, Werner Schweitzer, Bruno Reinelt, Alois Schoder, Franz   Rein

2009                Glatz Susanne

2019                Robert Rein, Renate Bauer, Ralph Bartoschek, Josef Walter, Herbert Völk

 

BFV-Verbands-Ehrenmedaille in Silber (30 Jahre Funktionärstätigkeit bzw. 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft)

2019                  Dieter Griebel, Richard Strixner, Gerhard Boeck, Elmar Meilinger

 

BFV-Verbands-Ehrenmedaille in Gold (40 Jahre Funktionsärstätigkeit bzw. 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft)

2019                  Alois Schoder, Edmund Friedl, Adolf Murr, Robert Metzger,                           Georg Schoder, Sigmund Daubmeier, Alfons Rein, Elmar Niedermeier

 

BFV-Verbandsehrenmedaille für Jugendleiter in Gold (25jährige Tätigkeit als Jugendleiter)

1999               Adolf Murr

 

BFV-Verbandsehrenzeichen für Jugendbetreuer in Silber (8 Jahre Jugendbetreuer)

2009               Edmund Hierl, Peter Maier

2010                Peter Zewinger

2019               Markus Hutterer, Kujtim Berisha

 

BFV-Verbandsehrenmedaille für Schiedsrichter in Gold (50 Jahre Schiedsrichter)

2006               Xaver Habermeier, Eduard Mogl

 

BFV-Verbandsehrenmedaille für Schiedsrichter in Silber (40 Jahre Schiedsrichter)

2007               Max Pippenbacher

 

Schiedsrichter-Ehrennadel des Bezirkes Schwaben in Gold (15 Jahre Schiedsrichter)

2009              Helmut Bößhenz

 

Sportplakette der Stadt Neuburg

1985            Babette Russ

1987            Adolf Murr

1988            Josef Rein ´

1990            Edmund Friedl

2000            Franz Rein, Alois Schoder

2003            Werner Schweitzer

2008             Bruno Reinelt

2011             Renate Bauer

2012             Elmar Meilinger

2016             Herbert Völk, Ralph Bartoschek

2018             Boeck Christine, Susanne Glatz, Richard Strixner

 

Ehrengabe der Stadt Neuburg

2000              Adolf Murr

2011              Alois Schoder

 

SCR-Vereinsehrenzeichen in Silber (25 Jahre Mitgliedschaft)

2009             Gerhard Boeck, Dieter Griebel, Gerhard Keller, Elmar Meilinger, Robert Rein,
Bernhard Strehle, Richard Strixner, Herbert Bauer, Georg Brems, Josef
Karmann, Max Kettner, Josef Libal, Albert Mayer, Hermann Mayer, Robert
Mayer, Max Meier, Erich Neumeier, Franz Rein, Manfred Rein, Winfried Rein
Bruno Reinelt, Werner Schweitzer, Alwin Humbold, Klaus Rein, Werner Reng
Alfred Schoder, Alois Schoder, Otto Rein, Peter Strehle, Manfred Pretsch,
Alfred Biber, Helmut Kohl, Andreas Niedermeier, Jürgen Friedl, Claus
Meilinger, Hermann Teich, Jochen Denzel, Elisabeth Marszolik, Frank
Krajewski, Roland Schweller, Franz Seitz, Thomas Strixner, Hubert
Schwegler, Bernd Geier, Monika Meilinger, Alexander Panneck, Markus
Schweitzer, Ludwig Zierer, Klaus Braun, Ralf Biber, Erwin Färber, Margit
Götz, Michael Hesslinger, Christian Mayer, Werner Nachtmann, Gustav
Schiele, Andreas Schoder, Werner Schweller, Reinhold Aumann, Andreas
Steidle, Klaus Walter, Peter Zewinger, Peter Maier, Josef Walter, Roland
Walter

2010             Betty Appel, Renate Dauser, Christine Förg, Doris Frey, Hildegard Friedl,
Susanne Glatz, Ingrid Hirschmüller, Evi Kreller, Marille Lebschy, Christa
Neumaier, Else Rein, Mathilde Rein, Veronika Rein, Agnes Reinelt, Irmgard
Walter, Mathilde Würnsehr, Georg Senner, Herbert Senner, Christoph Müller

2011            Michael Eisenmann, Peter Hirschmüller, Daniel Meilinger, Silvia Hafner,
Bernhard Hillebrand

2012            Uli Zech, Andreas Hesslinger

2013             Fehlanzeige

2014             Christine Boeck, Edeltraud Rein, Ingrid Wojner, Herbert Schubert,
Uwe Bessle

2015            Gabi Bessle, Dr. Richard Kessler, Georg Braun, Roswitha Schoder,
Angela Meilinger, Barbara Weide, Bastian Meilinger, Christian Winhart

2016            Steven Fleischner, Renate Eggert, Roland Eggert, Edmund Hierl,
Thomas Feulner, Markus Hutterer, Klaus Brems, Erich Koch, Johannes
Stiglmair, Wilfried Dreikandt

2017            Georg Eisemann, Georg Mayer, Marianne Walter, Matthias Wecker, Olaf Ortiz, Richard Kerl, Roland Braun

2018            Andrea Pippenbacher, Adelinde Kohl, Christine Schoder, Marco Winhart,          Markus Meilinger, Martin Kessler

 

 

SCR-Vereinsehrenzeichen in Gold (50 Jahre Mitgliedschaft)

2009            Sigmund Daubmeier, Xaver Habermeier, Eduard Mogl, Alfons Rein, Anton
Rein, Josef Rein, Edmund Friedl, Adolf Murr, Robert Metzger, Georg Schoder
Max Pippenbacher, Elmar Niedermeier

 

DFB Ehrenpreis

2009            Adolf Murr

2011            Alois Schoder

2012            Renate Bauer

2013            Herbert Völk

 

BLSV- Ehrenabzeichen in Silber mit Gold (40 Jahre aktiver Fußball)

2010           Gerhard Boeck, Richard Strixner

 

BLSV-Verdienstnadel in Silber (15 Jahre Funktionärstätigkeit)

2019            Christine Boeck

 

BLSV-Verdienstnadel in Gold mit Kranz (30 Jahre Funktionärstätigkeit)

2019             Susanne Glatz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verleihung der Sportplakette

Veröffentlicht am von

Hohe Auszeichnung für verdiente Funktionäre.

Bild2

An Herbert Völk und Ralph Bartoschek wurde die Sportplakette der Stadt Neuburg verliehen.

Bild3

Sportplakette von Stadt Neuburg am 9. März 2016 an H. Herbert Völk verliehen für sehr erfolgreiche Vorstandstätigkeit von 2002 – 2014.

Folgende Baumaßnahmen wurden in dieser Zeit umgesetzt:

Hauptplatz saniert mit neuer Beregnungsanlage,

Umkleidekabinen auf vier erweitert und die alten Umkleiden renoviert,

alter Trainingsplatz aufgefüllt und mit Beregnungsanlage versehen,

im Sportheim Sanitärbereich total erneuert.

Für seine besonderen Verdienste um unseren Verein wurde ihm vom Bayerischen Fußballverband im Jahre 2009 das Verbandsehrenzeichen in Silber und im Jahre 2013 der DFB Sonderpreis verliehen worden.

 

Auch H. Ralph Bartoschek wurde die Sportplakette der Stadt Neuburg am 9. März 2016 verliehen.

Er war von 1998 – 2006 u. 2010 – 2014 als 3. Vorstand und seit 2010 bis dato als Fußballabteilungsleiter sehr engagschiert

für unseren SC Ried tätig. An der äußerst positiven sportlichen Entwicklung im Seniorenbereich des SC Ried hat er einen maßgeblichen Anteil.Derzeit spielen wir in der Kreisklasse Neuburg um den Aufstieg in die Kreisklasse.

2015 wurden wir bei der Wahl zum besten Verein auf den zweiten Platz gewählt. Mit ein Verdienst von Ralph.

 

Der SC Ried gratuliert ganz herzlich und bedankt sich für das große Engagement für unseren SC Ried.

Gegen das Stubenhocken

Veröffentlicht am von

Als man in die strahlenden Gesichter der D-Jugendspieler des SC Ried blickte, klangen die Worte des Neuburger Oberbürgermeisters Bernhard Gmehling gleich noch kämpferischer. Die Jungkicker haben die Meisterschaft geholt und steigen in die Kreisklasse auf – was sie bei der Verleihung der „Goldenen Raute“ für den Verein auf dem Schlösschen Hesselohe stolz auf T-Shirts präsentierten. Gmehling rief den rund 100 Besuchern im Festsaal zu: „Die Jugendarbeit hat heutzutage neue Feinde. Besonders die Ganztagsschule und Computerspiele.“ Sport sei im Verein immer noch am schönsten. Man lerne dort neben Teamfähigkeit auch Demut und Bescheidenheit. Deshalb fügte Gmehling, der selbst noch in der Seniorenmannschaft des SC Ried spielt, seinen Glückwünschen an den Verein hinzu: „Ich bin heilfroh, dass in diesem Verein ein so familiäres Verhältnis herrscht. Lasst nicht nach, in dem, was ihr tut.“

 

Der scheidende DFB-Kreis-Ehrenamtsbeauftragte Siegfried Gerlinger war auf seinem vorletzten Termin überhaupt voll des Lobes für die Arbeit des SC Ried. „Seit 65 Jahren steht ihr für Zusammenhalt. Hier wird viel für Jung und Alt getan.“

442 Mitglieder hat der Verein derzeit, davon sind 136 jünger als 18 Jahre. Für die Verleihung der Goldenen Raute ist mehr gefragt als nur gute Sportergebnisse – ein geehrter Verein muss in den Kategorien Ehrenamt, Jugend, Breitensport und Prävention gegen Sucht und Gewalt 24 von insgesamt 40 Kriterien erfüllen. Neben dem Training stehen in Ried Besichtigungen, Schnupperkurse, Jugendsporttage, Jugendturniere, Weihnachtsfeiern und vieles mehr auf dem Jahresprogramm.

Gerlingers Nachfolger Klaus Hauptmann wagte nach seiner Gratulation einen Blick in die Zukunft des Vereinswesens. „Das Potenzial der Senioren darf auf keinen Fall unterschätzt werden. Diese können eine Unmenge an Erfahrung an die jüngeren Generationen weitergeben.“ Beim SC Reid klappte das hervorragend. Dem schloss sich auch Landrat Roland Weigert an. Kurz und bündig gratulierte er dem SC Ried: „Ihr seid der achte Verein im Landkreis, der die Goldene Raute erhält. Die bekommt man nicht leicht, also seid stolz auf das, was ihr macht.“

Der Vorsitzende Franz Rein war sichtlich gerührt von den vielen Glückwünschen. Er bedankte sich auch herzlich für die Geldpräsente, die Gmehling und Weigert im Namen von Stadt und Kreis überreichten. „Die Goldene Raute ist das Gütesiegel des Vereinslebens. Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung.“ Besonderes Lob von allen Seiten hatte auch der Ehrenamtsbeauftragte des Vereins, Richard Strixner, erhalten. Der verabschiedete sich in seinem Schlusswort noch emotional von Siegfried Gerlinger. „Es war eine sehr schöne Zeit mit dir. Genieße jetzt deinen Ruhestand“, so Strixner.

Hohe Auszeichnungen beim Ehrenamtstag

Veröffentlicht am von

Das Ambiente der Großen Dürnitz im Neuburger Schloss war ein würdiger Rahmen für die hohe Auszeichnung von 37 Ehrenamtlichen aus dem Fußball-Bezirk Schwaben (wir berichteten). Unter diesen herausragenden Persönlichkeiten waren auch fünf Funktionäre aus der Region. Sie erhielten aus der Hand von Siegfried Gerlinger, dem zuständigen Ehrenamtsbeauftragten im Kreis Augsburg, den DFB-Ehrenamtspreis in Form einer Urkunde und einer Armbanduhr überreicht. Diese hohe Auszeichnung kam aufgrund der Meldungen der Vereinsehrenamtsbeauftragten bei den Weiterbildungsmaßnahmen im Kreis Augsburg zustande. Dort wurden diese Personen ausgewählt und jeweils eine kurze Laudatio erstellt.

 

Hans Dittenhauser
Seit 1. Januar 1966 ist Hans Dittenhauser Mitglied beim SV Grasheim. Im Jahr 1978 übernahm er Verantwortung in seinem Verein. Er begann als Jugendtrainer, wurde später Beisitzer in der Vorstandschaft, 1. Fußball-Abteilungsleiter Herren, Fußball-Abteilungsleiter Frauen und 2. Vorsitzender. Zu seinen herausragenden Erfolgen zählen die Aufstiege von der damaligen A-Klasse Ost bis in die Bezirksoberliga Schwaben. Im Jahr 1999 gründete er zwei Frauen-Mannschaften, 2002 kam eine Mädchen-Mannschaft dazu, die er selbst fünf Jahre trainierte. Für seinen SV Grasheim war er immer da, wenn Not am Mann war. Seit 2006 ist er Kreisbeauftragter im schwäbischen Frauen- und Mädchenausschuss (Spielleiter) im Fußballkreis Donau.

Peter Frank
Peter Frank ist seit über 29 Jahren ehrenamtlich für seinen SV Ludwigsmoos tätig und war in folgenden Funktionen stetes ein zuverlässiger und engagierter Mitarbeiter: Kassierer (1978 – 1980 und 1984 – 1988), 1. Vorsitzender (1980 – 1982), Mitglied im Festausschuss „20 Jahre SVL“ (1983), Schriftführer (1988 – 2009), Seit 2007 ist er zudem als Vereinsehrenamtsbeauftragter. Seit über drei Jahrzehnten fungiert er als Pressewart und berichtet Woche für Woche über die Spiele seines SVL.

Hans Pallmann
Hans Pallmann ist ein Urgestein des SV Wagenhofen-Ballersdorf und vom Verein längst nicht mehr wegzudenken. Von kleinauf war er aktiver Spieler in allen Mannschaften des Vereins. 1986 wurde er als Ausschussmitglied in die Vorstandschaft gewählt und seit 1992 fungiert er dort als zweiter Vorsitzender. Er kümmert sich um den Wareneinkauf für das Sportheim und ist auch selbst als Sportheimwart tätig. Zusätzlich hebt er sich bei der Organisation und Durchführung von Vereinsfesten vom normalen Einsatz stets deutlich ab. Hans Pallmann organisiert aber auch Vereinsausflüge oder Skifahrten, oder hilft den Platzwart bei seinen Aufgaben. Er ist sich grundsätzlich um keine Arbeit zu schade.

Hubert Pallmann
Hubert Pallmann, der jüngere Bruder von Hans, ist tief mit dem SV Wagenhofen-Ballersdorf verwurzelt und seit seiner Kindheit Mitglied. Er hat sämtliche Schüler- und Jugendmannschaften durchlaufen und war auch im Herren-Bereich als Spieler aktiv. 1996 wurde er in den Vereinsausschuss gewählt, ehe er von 2000 bis 2002 als Fußball-Abteilungsleiter den sportlichen Bereich leitete. Im Jahr 2002 wurde er zum ersten Vorsitzenden gewählt und war auch als Schiedsrichter im Einsatz. Während seiner Amtszeit als erster Vorsitzender führte er auch die Fußball-Abteilung, da sich bei der Jahreshauptversammlung 2006 keine Person für dieses wichtige Amt fand. Zu den Höhepunkten seines Schaffens zählt der Bau eines dritten Sportplatzes sowie die Installation eines neuen Flutlichtes auf dem Trainingsplatz vor dem Sportheim. Bei beiden Aktionen war er sowohl in der Planung, als auch in der Umsetzung an vorderster Front tätig. 2006 folgte ein weiteres Großprojekt, der Anbau an das bestehende Sportheim. Dadurch haben die Schützenvereine aus Ballersdorf und Altmannstetten eine neue Bleibe bekommen. Auch hier setzte er sich bei der Durchführung mit viel Herzblut ein und setzte sich gegen Bedenkenträger durch, was rückblickend richtig war.

Adi Murr
Adolf Murr ist seit 1952 Mitglied beim SC Ried. Von 1975 bis 1979 war er erster Vorsitzender, von 1979 bis 1998 Jugendleiter und seit 1998 bis jetzt stellvertretender Jugendleiter. In seiner Amtszeit als Vorsitzender wurde der neue, aktuelle Sportplatz gebaut, der 1979 zusammen mit dem 30-jährigen Vereinsjubiläum feierlich eingeweiht wurde. Sein Herz hat er jedoch der Jugend verschrieben. Er war auch maßgeblich daran beteiligt, dass der SCR am vergangenen Freitag mit dem bundesweiten Sepp-Herberger-Preis ausgezeichnet wurde. 1999 wurde der der allerorts beliebte und geachtete Adi Murr zum Ehren-Jugendleiter ernannt und erhielt vom Bayerischen Fußball-Verband (BFV) die Verbandsehremedaille für Jugendleiter in Gold. Die Stadt Neuburg zeichnete ihn auch mit der Sportplakette, der höchsten Auszeichnung der Stadt, aus.